Mogoncíaco: diferenças entre revisões

Conteúdo apagado Conteúdo adicionado
Kaktus Kid (discussão | contribs)
Ajustes
Kaktus Kid (discussão | contribs)
Artigo não está mais a ser tarduzido de de.wiki
Linha 194:
 
Provavelmente existia já na primeira metade do século I um aqueduto construído em madeira, que abasteceu o acampamento com água fresca.<ref>Heinz Cüppers: ''Die Römer in Rheinland-Pfalz.'' p.&nbsp;462.</ref> Como pontos de abastecimento do aqueduto poderiam estar diversas regiões do atual distrito de Mainz, como Drais, e principalmente Finthen. Atualmente não há evidência confirmada de uma construção prévia de madeira.
 
 
{{em tradução|:de:Mogontiacum}}
<!--
Im Rahmen der großflächigen Baumaßnahmen der flavischen Kaiser kam es, wohl zeitgleich mit dem Ausbau des Legionslagers in Stein, auch zum Bau eines in Steinbauweise errichteten Aquäduktes.<ref name="oldenstein148">{{RGA|20|148||Mogontiacum|Jürgen Oldenstein}}.</ref> Am Bau beteiligt waren die Mainzer Legionen Legio XIIII Gemina Martia Victrix und [[Legio I Adiutrix]], wie Ziegelstempel zeigen, die eine relativ genaue zeitliche Einordnung dieser Baumaßnahme zulassen. Das Aquädukt führte von den Quellen in Finthen zuerst unterirdisch, später in einer Fließrinne bis zur Kopfstation an der südwestlichen Ecke des Lagers. Die Wasserleitung war insgesamt fast neun Kilometer lang. Auf den letzten drei Kilometern wurde sie dann in Aquäduktbauweise ausgeführt und überquerte auf über 25&nbsp;m hohen, wahrscheinlich zweigeschossigen, Bögen das Zahlbachtal.<ref name="oldenstein148"/> Der Achsabstand betrug dabei circa 8,50&nbsp;m, das durchschnittliche Gefälle über die gesamte Leitungsstrecke 0,9 %. Berechnungen ergaben eine tägliche Wassermenge von mehreren 100&nbsp;m³ Frischwasser, die über bleierne Druckwasserleitungen im Lager und auch in den ''canabae'' verteilt wurden.
 
Im Zahlbachtal sind heute noch die massiven Gussmauerkerne der Pfeiler auf einer Strecke von circa 600&nbsp;m zu sehen. Die „Römersteine“ genannten Pfeilerstümpfe ragen teilweise noch mehrere Meter empor, sind aber fast vollständig ihrer ehemaligen Ummantelung beraubt.
-->
 
<!--
[[Imagem:02 Römerbrücke (Mainz). Bronze Plate retouched.jpg|miniatura|Moderne Brückentafel der Römerbrücke, die als eine Holztragwerkkonstruktion mit [[Segmentbogenbrücke|Segmentbögen]] rekonstruiert wird]]
 
[[Imagem:Roemersteine.jpg|miniatura|Überreste der Pfeiler des römischen Aquädukts aus dem 1. Jahrhundert. Standort: Mainz (Zahlbachtal)]]
 
[[Imagem:Stadttor1.jpg|miniatura|Römisches Stadttor und Teile der Stadtmauer aus dem 4. Jahrhundert. Standort: Mainz (Kästrich)]]
 
[[Imagem:Drususstein Mainz.jpg|miniatura|„Drususstein“, Kenotaph des Drusus aus dem frühen 1. Jahrhundert. Standort: [[Zitadelle Mainz]]]]
 
[[Imagem:jupitersaeule.jpg|miniatura|Große Mainzer Jupitersäule. Originalgetreue Rekonstruktion vor dem Mainzer Landtag, Original im [[Landesmuseum Mainz]]]]
 
[[Imagem:Mainzer Weihealtar des Mithras.JPG|miniatura|Weihealtar des Mithras aus [[Odenwald|Odenwälder]] Marmor am Ballplatz. Die Übersetzung der Inschrift lautet: „Dem unbesiegten Sonnengott Mithras und dem Mars hat Secundinius Amantius, Versorgungsoffizier des Lagerkommandanten der XXII. Legion... nach einem Gelübde diesen Stein setzen lassen.“]]
 
[[Imagem:Heiligtum Mainz1.jpg|miniatura|Heiligtum der Isis und Mater Magna Mainz]]
 
[[Imagem:Töpferofen Mainz.jpg|miniatura|Töpferofen aus dem vicus bei dem heutigen Mainzer Vorort Weisenau]]
 
[[Imagem:Kastellbad Mainz.jpg|miniatura|Plan der Ausgrabungen des Kastellbades von 1901]]
 
[[Imagem:Via-sepulcrum Mainz.jpg|miniatura|Ausstellung der Kleinfunde eines Brandgrabes samt Ummauerung der ''via sepulcrum'' im heutigen Mainz-Weisenau]]
 
[[Imagem:StAlbanMainz.jpg|miniatura|upright|Der Heilige Alban von Mainz (Gemälde Anfang 16. Jahrhundert, National Gallery of Art, Washington, DC)]]
 
[[Imagem:Karte roemisch-fraenkisches mainz.png|miniatura|Römische und Fränkische Kirchen in Mainz]]
 
[[Imagem:Frontispiz Fuchs.jpg|miniatura|Frontispiz des Buches ''Alte Geschichte von Mainz'' mit der Personifikation der Stadt, die, umgeben von Symbolen und Überresten der römischen Vergangenheit von Mainz, das Buch dem Kurfürsten Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim widmet.]]
 
[[Imagem:Denkmalpflegegesetzt1784.jpg|miniatura|Wortlaut des Denkmalpflege-Gesetzes von 1784]]
 
[[Imagem:Kurfuerstliches Schloss Mainz s.jpg|miniatura|Ostflügel des Kurfürstlichen Schlosses in Mainz und Sitz des Römisch-Germanischen Zentralmuseums]]
-->
 
==Bibliografia==