Abram Besicovitch: diferenças entre revisões

Conteúdo apagado Conteúdo adicionado
KLBot2 (discussão | contribs)
m Bot: A migrar 12 interwikis, agora providenciados por Wikidata em d:Q331089
Kaktus Kid (discussão | contribs)
Linha 6:
|legenda =
|nome_nativo =
|data_nascimento ={{dni|lang=br|23|1|1891|sem idade|lang=brsi}}
|local_nascimento =[[Berdyansk]]
|data_morte ={{nowrap|{{falecimento e idademorte|lang=br|2|11|1970|24|1|1891|lang=br}}}}
|local_morte =[[Cambridge]]
|causa_morte =
Linha 15:
|etnicidade =
|campo =[[Matemática]]
|instituicao_trabalho ={{nowrap|[[Universidade de Cambridge]]}}
|alma_mater ={{nowrap|[[Universidade Estatal de São Petersburgo]]}}
|tese =1912
|orientador =[[Andrei Markov]]
Linha 22:
|conhecido_por =
|influenciado =
|premio ={{nowrap|[[Medalha De Morgan|Medalha De Morgan]] (1950)]]}}, {{nowrap|[[Medalha Sylvester|Medalha Sylvester]] (1952)]]}}
|conjuge =
|religiao =
Linha 28:
|notas =
}}
'''Abram Samoilovitch Besicovitch''' ([[Língua russa|em russo]]: Абрам Самойлович Безикович) ([[Berdyansk]], [[{{dtlink|lang=br|24 de janeiro]] de [[|1|1891]]}} — [[Cambridge]], [[{{dtlink|lang=br|2 de novembro]] de [[|11|1970]]}}) foi um [[Matemática|matemático]] [[Rússia|russo]] naturalizado [[Reino Unido|britânico]].
 
<!--
==Vida e obra==
Besikowitsch wurde als viertes von sechs Kindern von Eltern geboren, die der jüdischen Sekte der turkstämmigen [[Karäer]] angehörten. Er studierte Mathematik in [[St. Petersburg]] bei [[Andrei Andrejewitsch Markow|Andrei A. Markow]], wo er 1912 abschloss. Er heiratete 1916; seine Frau war orthodoxe Jüdin und durfte keinen Karäer heiraten, weswegen er für die Heiratserlaubnis zur Orthodoxen Kirche übertrat. Besikowitsch wurde inmitten der Revolutionswirren 1917 Professor in [[Staatliche Universität Perm|Perm]] und 1919 in St. Petersburg. 1924 ging er ohne seine Frau (die Ehe wurde 1928 geschieden, im selben Jahr heiratete er erneut eine Russin, die er aus Perm kannte) mit einem Rockefeller Stipendium nach [[Kopenhagen]] zu [[Harald Bohr]], unter dessen Einfluss er sein Arbeitsgebiet von Wahrscheinlichkeitstheorie zu fastperiodischen Funktionen wechselte. 1925 besuchte er [[Godfrey Harold Hardy]] in [[Oxford]], der ihm eine Stelle in Liverpool verschaffte. 1927 ging er nach [[Cambridge]], wo er 1950 Nachfolger von [[John Edensor Littlewood]] als Rouse-Ball-Professor wurde. 1958 emeritierte er, hielt bis 1966 Gastvorlesungen an verschiedenen US-amerikanischen Universitäten und kehrte danach ans Trinity College in Cambridge zurück.
-->
 
Em 1927 foi para a [[Universidade de Cambridge]], onde em 1950 sucedeu [[John Edensor Littlewood]] na [[Cátedra Rouse Ball de Matemática]]. Aposentou-se em 1958, lecionando como professor visitante até 1966 em diversas universidades dos Estados Unidos, retornando depois ao [[Trinity College (Cambridge)]].
== Leben und Werk ==
Besikowitsch wurde als viertes von sechs Kindern von Eltern geboren, die der jüdischen Sekte der turkstämmigen [[Karäer]] angehörten. Er studierte Mathematik in [[St. Petersburg]] bei [[Andrei Andrejewitsch Markow|Andrei A. Markow]], wo er 1912 abschloss. Er heiratete 1916; seine Frau war orthodoxe Jüdin und durfte keinen Karäer heiraten, weswegen er für die Heiratserlaubnis zur Orthodoxen Kirche übertrat. Besikowitsch wurde inmitten der Revolutionswirren 1917 Professor in [[Staatliche Universität Perm|Perm]] und 1919 in St. Petersburg. 1924 ging er ohne seine Frau (die Ehe wurde 1928 geschieden, im selben Jahr heiratete er erneut eine Russin, die er aus Perm kannte) mit einem Rockefeller Stipendium nach [[Kopenhagen]] zu [[Harald Bohr]], unter dessen Einfluss er sein Arbeitsgebiet von Wahrscheinlichkeitstheorie zu fastperiodischen Funktionen wechselte. 1925 besuchte er [[Godfrey Harold Hardy]] in [[Oxford]], der ihm eine Stelle in Liverpool verschaffte. 1927 ging er nach [[Cambridge]], wo er 1950 Nachfolger von [[John Edensor Littlewood]] als Rouse-Ball-Professor wurde. 1958 emeritierte er, hielt bis 1966 Gastvorlesungen an verschiedenen US-amerikanischen Universitäten und kehrte danach ans Trinity College in Cambridge zurück.
 
<!--
Besikowitsch ist vor allem für den Ausbau der Theorie der [[Fraktal]]e bekannt, das heißt Mengen nicht-ganzzahliger Dimension ([[Hausdorff-Besikowitsch-Dimension]], eingeführt von [[Felix Hausdorff]] 1918, von Besikowitsch um 1930 ausgebaut). 1925 löste er das [[Kakeya-Nadelproblem]] (benannt nach dem japanischen Mathematiker [[Soichi Kakeya]]), indem er bewies, dass das von einer um 360 Grad rotierenden Strecke der Länge 1 überstrichene Gebiet beliebig klein sein kann. Schon davor (1919) hatte er gezeigt, dass Besikowitsch-Mengen (die eine Einheitsstrecke in jeder beliebigen Orientierung enthalten) beliebig kleines Maß haben können.
 
Linha 48 ⟶ 51:
*Besicovitch: ''Almost periodic functions'', Dover, 1954
 
=={{Ligações externas}}==
*{{MacTutor Biography|id=Besicovitch}}
*{{MathGenealogy|id=18244&fChrono=1}}
Linha 59 ⟶ 62:
{{Caixa de sucessão
|título={{nowrap|[[Medalha De Morgan]]}}
|anos=[[1950]]
|antes={{nowrap|[[George Neville Watson]]}}
|depois={{nowrap|[[Edward Charles Titchmarsh]]}}
Linha 65 ⟶ 68:
{{Caixa de sucessão
|título={{nowrap|[[Medalha Sylvester]]}}
|anos=[[1952]]
|antes={{nowrap|[[Louis Mordell]]}}
|depois={{nowrap|[[Edward Charles Titchmarsh]]}}
Linha 81 ⟶ 84:
[[Categoria:Medalha De Morgan]]
[[Categoria:Medalha Sylvester]]
[[Categoria:Membros da Royal Society]]
[[Categoria:Professores visitantes do Instituto de Estudos Avançados de Princeton]]
[[Categoria:Matemáticos do Reino Unido]]
[[Categoria:Matemáticos da Rússia]]
[[Categoria:Matemáticos do século XX]]
[[Categoria:Ex-alunos da Universidade Estatal de São Petersburgo]]
[[Categoria:Judeus do Reino Unido]]
[[Categoria:Judeus da Rússia]]