Ficheiro:DEU Martinsheim COA.svg

Imagem numa resolução maior(ficheiro SVG, de 512 × 545 píxeis, tamanho: 10 kB)

Descrição do ficheiro

Brasão de armas
InfoField
Deutsch: Wappen von Martinsheim
English: Coat of Arms of Martinsheim
Descrição heráldica
InfoField
Deutsch: Geviert; 1: Geviert von Silber und Schwarz; 2: Geteilt, oben fünfmal gespalten von Silber und Blau, unten geteilt und in verwechselten Farben fünfmal gespalten von Rot und Silber; 3: In Silber drei zwei zu eins gestellte rote Kugeln; 4: In Schwarz ein silberner Balken.
Referências
InfoField
Referências
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Esmalte
InfoField
argentcélestegulessable
Data
Deutsch: seit 26.08.1988
História do objeto
Deutsch: Die Gemeinde Martinsheim besteht seit 1978 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Enheim, Gnötzheim, Martinsheim und Unterickelsheim. Das Wappen geht auf die Geschichte dieser vier Orte ein. Das erste Feld repräsentiert Martinsheim. Die Vierung von Silber und Schwarz erinnert an die Herrschaft der Markgrafen von Ansbach, die den Ort 1440 erwarben und in deren Besitz er bis 1792 blieb. Martinsheim ist eines der sogenannten sechs Maindörfer der Markgrafen. Das zweite Feld steht für Gnötzheim. Unter der Herrschaft der Herren von Seinsheim verlieh Kaiser Karl IV. dem Ort 1352 Marktrechte. 1486 kam der Ort durch Heirat an die Herren von Rosenberg, nach deren Aussterben 1632 an die Grafen von Schwarzenberg. Die mehrfache Spaltung von Silber und Blau ist dem Wappen der von Seinsheim und der von Schwarzenberg entnommen. Der untere Teil stellt das Wappen der Herren von Rosenberg dar. In der Kirche von Gnötzheim befindet sich ein Prunkepithaph für Conradt von Rosenberg (gestorben 1596). Das dritte Feld weist auf Unterickelsheim. Die drei Kugeln sind die Attribute des Heiligen Nikolaus, dem die Kirche, eine ummauerte Chorturmkirche aus dem 13. Jahrhundert, geweiht ist. Das vierte Feld steht für Enheim. Der silberne Balken in schwarzem Feld ist das Wappen der Herren von Enheim, die Ende des 17. Jahrhunderts ausgestorben sind.
Artista
InfoField
Origem

[1]

[2]
Outras versões

Licenciamento

Public domain
Este ficheiro mostra o brasão de uma empresa pública alemã (Körperschaft des öffentlichen Rechts). De acordo com o § 5 Abs. 1 da legislação do direito de autor alemã, obras oficiais como brasões estão no domínio público. Nota: o uso de brasões está sujeito a restrições legais, independentemente do estado dos direitos de autor da imagem aqui retratada.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Legendas

Adicione uma explicação de uma linha do que este ficheiro representa

Elementos retratados neste ficheiro

retrata

image/svg+xml

b6a595450eb288247990c2b59052bab30aa88b4f

10 661 byte

545 pixel

512 pixel

Histórico do ficheiro

Clique uma data e hora para ver o ficheiro tal como ele se encontrava nessa altura.

Data e horaMiniaturaDimensõesUtilizadorComentário
atual11h57min de 9 de fevereiro de 2022Miniatura da versão das 11h57min de 9 de fevereiro de 2022512 × 545 (10 kB)GliwiWasserzeichen entfernt.
06h11min de 11 de agosto de 2015Miniatura da versão das 06h11min de 11 de agosto de 2015512 × 545 (6 kB)Gliwi== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Martinsheim}} {{en| Coat of Arms of Martinsheim}} |blazon = {{de|Geviert; 1: Geviert von Silber und Schwarz; 2: Geteilt, oben fünfmal gespalten von Silber und Blau, u...

A seguinte página usa este ficheiro:

Utilização global do ficheiro

As seguintes wikis usam este ficheiro:

Metadados