Ficheiro:DEU Selbach COA.svg

Imagem numa resolução maior(ficheiro SVG, de 681 × 742 píxeis, tamanho: 50 kB)

Descrição do ficheiro

Brasão de armas
InfoField
Deutsch: von Selbach
English: of the municipality of Selbach
Descrição heráldica
InfoField
Deutsch: In Grün eine gestürzte eingebogene silberne Spitze, darin ein durchgehendes schwarzes Kreuz, belegt mit vier silbernen Scheiben im Vierpass, darin eine rote Rose mit grünen Kelchblättern und goldenen Butzen, vorn und hinten ein goldbordierter roter Wellenbalken, darin vorn zwei schräggekreuzte goldene Lohschäler, hinten schräggekreuzte goldene Hammer und Schlegel.
Referências
InfoField
File:Wappen Selbach (Sieg).png
Esmalte
InfoField
argentgulesorsablevert
Data desde ; SVG 22 de março de 2019
História do objeto
Deutsch: Die um 1500 erwähnte Ortsgemeinde Selbach (Sieg) liegt im Gebiet des ehemaligen Auelgaues und gehörte damals teilweise zum Kurfürstentum Köln sowie zu Sayn-Hachenburg bzw. Sayn-Wittgenstein. Lehnsherren waren um 1589 die von Crottorf-Hatzfeldt-Wildenburg. Im Ortswappen erinnern an die ehemaligen Landes- und Lehnsherren deren Wappen bzw. Wappenfarben: So das schwarze Kölner Kreutz in der eingebogenen gestürzten silbernen Spitze, darin die Wildenburger Rose für das Haus Crottorf-Hatzfeld-Wildenburg; Das über Jahrhunderte mit Selbach eng verbunden war, sowie die saynischen Wappenfarben Rot und Gold in den Wellenbalken.

Der Ortsname Selbach ist nach der althochdeutschen Bezeichnung „salaha“ für Salweide bzw. nach „salo“ für dunkel, trübe, abgeleitet. Durch die Gemarkung fließen und münden der Kohlbach und der Görsbach in den Selbach. Die drei Bäche, und somit auch der Ortsname, sind im Ortswappen durch den goldbordierten roten Wellenbalken dargestellt. Die Gemeinde selbst besteht aus den drei Ortsteilen Selbach, Brunken und Kirchseifen, die durch die Dreiteilung des Wappenschildes dokumentiert sind. Der Mittelpunkt des Ortes und des dörflichen Lebens ist die St. Anna-Kirche, an deren Stelle bis 1860 eine Fachwerkkapelle stand. Sie wurde 1861 abgerissen, aus Bruchsteinen neu aufgebaut und 1863 eingeweiht. Zum Ausbau der Kirche wurde 1885 eigens der St. Anna-Verein gegründet und so 1954 der große Erweiterungsbau eingeweiht. Die Kirche selbst ist im Ortswappen in Verbindung mit dem Kölner Kreuz zentral durch die silbernen Scheiben im Vierpass dargestellt, die symbolisch für das Reliquiengefäß mit der 1904 gestifteten Reliquie der Hl. Anna stehen. Die Lebensgrundlagen für die Selbacher Bewohner waren lange zeit bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Bergbau sowie die Land- und Waldwirtschaft. So wurde in der Grube Coriolan bis 1925 Bleierz gefördert und es gab sogar eine „Gewerkschaft der Selbacher Erzbergwerke“ mit mehreren Grubenfeldern. Nicht zufällig ist die Kirche der Hl. Anna als Beschützer der Bergleute geweiht. An den Bergbau in Selbach erinnern hinten im Wellenbalken die gekreuzten goldenen Hammer und Schlegel. Neben dem Bergbau und der Landwirtschaft hatte die Wald- bzw. Haubergswirtschaft in Selbach einen hohen Stellenwert. Der Wald macht ca. 60% der Gemarkung aus und es bestehen noch vier Haubergsgenossenschaften, deren Ursprung bis 1780 zurück geht. Der Wald mit den Haubergen ist vorne im Wellenbalken durch die charakteristischen Werkzeuge zur Gewinnung der „Lohe“, die gekreuzten goldenen „Lohschäler“ dargestellt. Landschaftlich liegt die Gemeinde Selbach im reizvollen „Selbacher Tälchen“, umgeben von grünen Wiesen und Wäldern mit seinen zahlreichen Bächen, wie es auch in seinem Heimatlied besungen wird.

Für die Gemarkung mit Wiesen und Wäldern steht im Ortswappen die Feldfarbe Grün. Grün ist aber auch die Farbe für Freiheit, Fröhlichkeit ind Hoffnung, mit der sich die Selbacher Bürger verbunden fühlen. Die Ortsgemeinde Selbach (Sieg) kam 1802/03 an Nassau, gehörte ab 1814/15 zu Preußen und ist heute eine ländliche Wohngemeinde im Naherholungsgebiet „Wisser Land“ der Verbandsgemeinde Wissen, Landkreis Altenkirchen.
Artista
InfoField
Template:Hr. Limbach, Gmünden
Origem Obra própria, baseada em: [1]
Permissão
(Reutilizar este ficheiro)
Public domain
Este ficheiro mostra o brasão de uma empresa pública alemã (Körperschaft des öffentlichen Rechts). De acordo com o § 5 Abs. 1 da legislação do direito de autor alemã, obras oficiais como brasões estão no domínio público. Nota: o uso de brasões está sujeito a restrições legais, independentemente do estado dos direitos de autor da imagem aqui retratada.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Outras versões
 Wappen Selbach (Sieg).png
SVG desenvolvimento
InfoField
 
Este brasão foi criado com o Inkscape por Chris die Seele.

Licenciamento

Eu, titular dos direitos de autor desta obra, publico-a com a seguinte licença:
w:pt:Creative Commons
atribuição partilha nos termos da mesma licença
A utilização deste ficheiro é regulada nos termos da licença Creative Commons Atribuição-CompartilhaIgual 4.0 Internacional.
Pode:
  • partilhar – copiar, distribuir e transmitir a obra
  • recombinar – criar obras derivadas
De acordo com as seguintes condições:
  • atribuição – Tem de fazer a devida atribuição da autoria, fornecer uma hiperligação para a licença e indicar se foram feitas alterações. Pode fazê-lo de qualquer forma razoável, mas não de forma a sugerir que o licenciador o apoia ou subscreve o seu uso da obra.
  • partilha nos termos da mesma licença – Se remisturar, transformar ou ampliar o conteúdo, tem de distribuir as suas contribuições com a mesma licença ou uma licença compatível com a original.

Legendas

Adicione uma explicação de uma linha do que este ficheiro representa

Elementos retratados neste ficheiro

retrata

image/svg+xml

898abb63c70c0e417088210e5ed4e8a5f4fa285b

51 071 byte

742 pixel

681 pixel

Histórico do ficheiro

Clique uma data e hora para ver o ficheiro tal como ele se encontrava nessa altura.

Data e horaMiniaturaDimensõesUtilizadorComentário
atual10h08min de 22 de março de 2019Miniatura da versão das 10h08min de 22 de março de 2019681 × 742 (50 kB)Chris die SeeleUser created page with UploadWizard

A seguinte página usa este ficheiro:

Utilização global do ficheiro

As seguintes wikis usam este ficheiro:

Metadados