Vagenécia (em grego medieval: Βαγενετία) é uma esclavina dos vojnitas do Epiro que participaram do cerco a Tessalônica, liderado por Hatzon. Ao norte do distrito, havia um núcleo de assentamentos dos protobúlgaros de Cuber, conhecido como Cutmichevitsa.[1]

Mapa veneziano de 1540 na Batalha de Preveza. Também descreve Preveza e Vonitsa, cujos nomes são eslavo-búlgaro.

O nome é constantemente usado em fontes históricas durante a Idade Média no período VII — século XV.[2] Significa tanto a diocese eclesiástica de Himara quanto toda a área medieval do antigo Épiro, que foi habitada pela tribo eslava Vojunitas durante a invasão eslava dos Bálcãs. Após a conquista de Constantinopla (1204), essa área foi independente e conhecida como o Despotado do Epiro.

Ao sul, Vagenécia aparentemente abrangeu o Golfo da Ambrácia com Arta, porque, segundo Max Vasmer, ambos os topônimos Preveza [3] e Vonitsa [4] têm uma etimologia eslava-búlgara.

Hoje, esta área é conhecida como Chameria, que em búlgaro significa "material de pinheiro por derrubada".

Referências

  1. POLITICAL GEOGRAPHY OF MEDIEVAL BULGARIA. PART ONE FROM 681 TO 1018
  2. THE REGION OF VAGENITIA AND THE BISHOPRIC OF ST. CLEMENT; 83-84 Publicado pela Academia Sérvia de Ciências e Artes.
  3. 28. Πρέβεζα Hauptstadt dieses Nomos und Demos (Lex.). Ebenso lautet der Name in der Chronik von Morea (s. J. Schmitt, Index) und in der Urk. a. 1632 bei Miklosich-Müller III 274, sowie in der Städteliste aus dem 14. Jahrhundert bei Burckhardt, Hierocl. Synecdemus App. S. 62: Νικόπολις ἡ νῦν Πρέβεζα. Am nächsten liegt Ableitung aus einem slav. *prěvozъ »Überfahrt«, bulg. prěvoz, die zu der Lage an dem schmalen Eingang zum geräumigen Golf von Arta ausgezeichnet paßt. Allerdings bleiben lautliche Schwierigkeiten, die aber durch Annahme alban. Vermittlung behoben werden. Aus slav. prěvozъ konnte alb. *prevεzi griech.-alban. prevεzε »Überfahrt« entstehen, wo das -zε als alban. Deminutivsuffix empfunden werden konnte, daher die Rückbildung alb. prevε »Weg, Furt« (von G.Meyer, Alb. Wb. 353 anders erklärt). Die griechische Namenform konnte aus der albanischen entstehen. Vgl. übrigens auch Phurikis, Berliner Philol. Wochenschr. 47 (1927), 509 ff., HX III 117, IV 265 ff., ΕΒΣ Ι 283 ff., wo aber die slavische Herkunft des alb. Wortes nicht geahnt wird. Eine Bestätigung der Herleitung sehe ich in dem von Phurikis a. a. O. erwähnten ON Πέραμα.
  4. 15. Βόνιτσα ON in Akarnanien, Kr. Anaktorίōn (St. Αp., Nuch.). Der Name ist auch belegt in der Chronik von Morea (s. ed. J. Schmitt, Index s. v.). Nach Hilferding I 291 slavisch, ohne Angabe der Etymologie. Ich könnte höchstens an ein slav. *Vodьnica als Quelle denken, das zur Zeit der Gräzisierung bereits Vodnica gelautet haben müßte. Vgl. bulg. skr. ON Vodna auch čech. Vodná. Über ein anderes Βόνιτσα, um das die Klöster Zographu und Esphigmenu am Athos prozessierten, vgl. Geizer BZ XII 501. Die Herleitung des Namens Βόνιτσα muß jedenfalls mit folgenden Belegen rechnen: Βοντίτζα »oppidum Acarnaniae« bei Kantakuzenos (ed. Bonn.) S. 529, 12, Βοντίτζῃ D. sing. bei Anna Komnena VI 6 (ed. Bonn. I 287), ferner Βόνδιτζος urk. a. X 539 s. Mikl.-Müller III 366, Βόνδιτζης ἄστυ Synopsis Sathas S. 546, 3 und Joannes Apokaukos, Metrop. von Naupaktos, Izv. Russk. Archeol. Inst. Konst. XIV 76. Außerdem Bundicia bei Guillermus Apuliensis Gesta Roberti Wiscardi (zitiert bei Treidler, Epirus 117). El luogo.